Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V. .

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einige Informationen zu den zuletzt durchgeführten sowie den in Kürze anstehenden Veranstaltungen des Heimatvereins Rinkerode. Über die Menüleisten erreichen Sie weitere Informationen insbesondere über den Heimatverein und den Ort Rinkerode.


Bild  der Teilnehmer des Heimatvereins Rinkerode der Fahrt zum Käsemarkt nach Nieheim.

Der Tagesausflug des Heimatvereins Rinkerode am Sonntag, d. 02.Sept. 2018 zum Käsemarkt nach Nieheim war ein voller Erfolg.

49 Personen fuhren bei schönem Wetter durch die abwechslungsreiche Landschaft mit dem Bus zum 6500 Einwohner großen heilklimatischen Kurort im Kreis Höxter. In der historischen Altstadt wird alle zwei Jahre dort die längste Käsetheke Deutschlands in der historischen Altstadt aufgebaut.

Beim Bummeln durch die herausgeputzten Gassen wurden unterschiedlichste Käsesorten probiert werden. Überwiegend kleinere Familienbetriebe aus Deutschland und Europa bieten etwa 500 handgefertigte Sorten an und zeigen, dass es außerhalb der Supermarktketten viele kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken gibt. Zum Käse schmeckt hervorragend Wein. Diesen boten 11 Winzer aus Deutschland in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen an. Auch hatten in der Altstadt das Käse-, Bier-, Westf. Schinken- und Biermuseum geöffnet. Natürlich gab es auch noch andere Getränke und Kuchen.

Bild  der besichtigten Mühle durch den Heimatverein Rinkerode.

Zu einer abwechslungsreichen Tagestour nach Minden-Lübbecke hatte der Heimatverein für den 14. Mai 2017 eingeladen. Bei schönstem Wetter trafen sich die Teilnehmer erwartungsfreudig gegen 09:30 Uhr vor der Genossenschaft. Die Tour war so gut wie ausgebucht, der Bus entsprechend voll. Im Bus begrüßte der Vorsitzende des Heimatvereins Rinkerode, Theo Schemmelmann, die Ausflügler. Anschließend gab Thomas Breuckmann den Tagesablauf bekannt; er hatte im wesentlichen die Tour organisiert. Los ging es Richtung Minden. Unterwegs kredenzte Thomas selbst hergestellten Likör, der hervorragend mundete.

In Minden angekommen ging es kurz durch die Stadt zu Weser und dort zur letzten erhaltenen und rekonstruierten Schiffmühle in Minden. Interessant erzählte der Schiffsmüller bei einer Besichtigung über das Leben von Schiffsmühlen in ihrer Zeit seit 1326 und demonstrierte an der rekonstruierten Mühle den Arbeitsvorgang. Warum wurden Schiffsmühlen gebaut? Diese wurden in der Mitte des Flusses verankert, so dass links und rechts an ihnen noch, wie damals üblich, die Boote auf der Weser über den Leinpfad gezogen werden konnten. Mit verstärktem Aufkommen der Dampfschifffahrt im 19. Jahrhundert verschwanden die schwimmenden Mahlwerke; sie lagen den Schiffen im Wege, die Kähne wurden nicht mehr über die Leinpfade gezogen.

Bild vom Eingang in NaturaGart

Am Sonntagmorgen brachen 20 Heimatfreunde in Richtung Ibbenbüren auf. Ziel dieser Tagesfahrt war die Ausstellung der Firma Naturagart im Ortsteil Dörenthe. Auf der Wanderung durch den großen Park wurden verschiedene Teiche und Gartenlandschaften besichtigt: Teiche unterschiedlicher Größen, Wasserfälle, Grotten und Pavillions.

In den letzten ca. 30 Jahren hat die Firma NaturaGart Ideen für eine naturnahe Gartengestaltung entwickelt, die der Öffentlichkeit im Park vorgestellt werden. Die vielen Teiche und Bachläufe wurden mit unterschiedlich gestalteten Wegen verbunden; für Teichüberquerungen wurden Brücken und Steinwege präsentiert. Über Teichfenster konnten die Heimatfreunde die Unterwasserwelt eines Teils der Teiche besichtigen.