- 
  
- Wappen der Herren
- von Rinkerode
Zurück Anfang Vor
In der nachstehenden Tabelle werden die wesentlichen historischen Ereignisse zur Entwicklung von Rinkerode dargestellt.
| Jahr | Ereignis | 
|---|---|
| 900 | Beginn der Besiedlung im südlichen Davertwald vor 900, ausgehend vom Bispinghof (heute Haus Bisping) und vom Pröbstinghof (heute Pfarrzentrum) | 
| 1170 | Erstnennung des Ortes Rinkerode („Rinkerrode“) um 1170, gelegen bis 1802 im Fürstbistum Münster, Amt Wolbeck | 
| 1200 | Gerwin von Rinkerode hat Haus Borg und Haus Steinfurt in Besitz | 
| 1250 | Ersterwähnung der Pfarrei Rinkerode | 
| 1364 | Ersterwähnung von Haus Bisping | 
| 1589 | Spanische Truppen sind wiederholt in Rinkerode (erneut 1624) | 
| 1606 | Geburt Christoph Bernhard von Galen auf Haus Bisping (Fürstbischof 1650–1678) | 
| 1628 | Stiftung des Armenhauses in Rinkerode (Neubau 1824) | 
| 1670 | Einrichtung der Schule auf dem Kirchplatz um 1670 | 
| 1719 | Bau des Neuen Herrenhauses von Haus Borg (Gottfried Laurenz Pictorius) | 
| 1721 | Baubeginn der neuen Pfarrkirche St. Pankratius, vollendet 1724 | 
| 1810 | Erbauung der Galenschen Mühle (heute Mühlenmuseum) | 
| 1816 | Im Königreich Preußen gehört Rinkerode zum Kreis Münster | 
| 1824 | Neubau des Armenhauses (abgebaut 1966, heute LWL-Freilichtmuseum Detmold) | 
| 1848 | Eröffnung der Bahnlinie Münster–Hamm | 
| 1870 | Die Galensche Mühle geht an Familie Wünnemann über (heute Mühlenmuseum) | 
| 1877 | Errichtung der neuen Knabenschule (heute Jugendheim) | 
| 1887 | Auf Rinkeroder Gebiet werden 40 Strontianitgruben betrieben | 
| 1896 | Einrichtung eines Krankenhauses (bis 1975) im ehemaligen Pröbstinghof | 
| 1901 | Gründung der Bäuerlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft Rinkerode | 
| 1908 | Errichtung der Molkerei (bis 1969, abgebrochen 1978) | 
| 1915 | Inbetriebnahme der Davertbahn (Schmalspurbahn Rinkerode-Ascheberg, bis 1925) | 
| 1925 | Errichtung Haus Weitkamp 1 (heute Sparkasse) | 
| 1946 | Erste evangelische Gottesdienste in Rinkerode (im Agnesstift) | 
| 1961 | Beginn des Ausbaus der Alten Dorfstraße (bis 1963) | 
| 1968 | Einweihung des evangelischen Gemeindezentrums Friedenskirche | 
| 1975 | Rinkerode wird Ortsteil von Drensteinfurt im neuen Kreis Warendorf | 
| 1980 | Einweihung des Pfarrzentrums im ehemaligen Pröbstinghof | 
| 1985 | Seit 1985 sechs Kreismedaillen „Unser Dorf soll schöner werden“, Gold und Silber, 1997 Landesmedaille Silber | 
| 1987 | Gestaltung des Dorfplatzes | 
| 1989 | Gestaltung der Parzelle Brinkskuhle | 
| 1993 | Errichtung des Pankratiusbrunnens von Ernst Schlüter | 
| 1995 | Eröffnung des Mühlen- und Gerätemuseums | 
| 1998 | Beginn der Neusetzung von 17 Grenzsteinen durch den Heimatverein (bis 2007) | 
| 2000 | Landesgoldmedaille „Unser Dorf soll schöner werden“ | 
