Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.
Neuer Schaukasten und Aushang
Heimatverein Rinkerode: Nicht nur digital unterwegs
Seit Mitte Juli hat der Heimatverein Rinkerode einen neuen Aushangkasten am Jugendheim angebracht. Der Vorschlag dazu stieß bei der Umfrage während der letzten Mitgliederversammlung auf Zustimmung. Jetzt wurde die Idee durch die Initiativgruppe im Vereinsvorstand in die Tat umgesetzt. Parallel zur Homepage des Vereins (www.heimatverein-rinkerode.de) soll nun auch der Aushangkasten über Veranstaltungen, Termine und Neuigkeiten des Vereins informieren. Er ist gut sichtbar platziert an der Giebelseite des Jugendheims gemeinsam mit den Kästen des Sportvereins Rinkerode. Mit dem Aushangkasten möchte der Heimatverein die Kommunikation im Ort weiter stärken sowie die Vereinsmitglieder zum aktiven Mitwirken anregen.
Große Pättkestour
Am Sonntag, den 17.08.2025, lädt der Heimatverein Rinkerode erneut zur monatlichen geführten Radtour ein. Diesmal wird diese allerdings etwas anders verlaufen. Der Treffpunkt ist um 11:30 am Raiffeisen-Markt in Rinkerode. In Fahrgemeinschaften fahren die Teilnehmenden zum Freibad-Parkplatz in Stapelskotten. Wer sein Fahrrad nicht transportieren kann, kann eine Transportmöglichkeit des Vereins nutzen – diese ist auf 16 Fahrräder begrenzt. Theo Schemmelmann bittet um eine rechtzeitige telefonische Bedarfsmeldung (02538 952424). Gegen 12:15 geht es vom Parkplatz in Stapelskotten per Rad nach Telgte weiter, anschließend an der Ems lang nach Gelmer zur Kanalüberführung. Nach einer Einkehrpause führt die Tour durch die Rieselfelder am Kanal entlang über die Schleuse zurück zur Werse bis zum Parkplatz. Die Radtour wird ca. 50 Km lang sein. Der Heimatverein Rinkerode freut sich auf den gemeinsamen Ausflug.
19.07.2025 Neuanstrich unserer Grillhütte
Unsere Grillhüte am Rande von Rinkerode erstrahlt wieder in neuer Farbe. Vier Männer aus dem Heimatverein Rinkerode haben vergangenen Samstagvormittag Mühe und Schweiß nicht gescheut und die Grillhütte gereinigt und neugestrichen: Günther Hagedorn, Ludger Buxtrup, Kalle Werger und Winnie Husmann .
Die Grillhütte, die vom Heimatverein gepflegt wird, ist ein Ort für die Dorfgemeinschaft und Besucher gleichermaßen. Sie dient nicht nur als Treffpunkt für Grillfreunde, sondern ist auch ein beliebter Rastplatz für Pilger, Wanderer und Radfahrer, die Ruhe und Erholung in der Natur suchen. Die Hütte steht sinnbildlich für gelebtes Miteinander. Dieses wird aber immer wieder auf die Probe gestellt, denn Schmierereien, zurückgelassener Müll, zerschlagene Flaschen und das achtlose Entsorgen heißer Asche, was in der Vergangenheit bereits zu Bränden geführt hat, für Ärger sorgen. Die Pflege und regelmäßige Reinigung erfolgen bislang vollständig ehrenamtlich – mit hohem Einsatz und großem Engagement der Vereinsmitglieder und einiger Dorfbewohner.
Damit die Grillhüte ein offener, sicherer und schöner Ort für alle bleibt, möchte der Heimatverein an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, ein Auge auf die Grillhütte mitzuwerfen und das verantwortungslose Verhalten – meist weniger Einzelner - anzusprechen oder zu melden. Derweil hofft der Heimatverein, dass der nächste Arbeitseinsatz an der Grillhüte lange auf sich warten lässt.
Der Artikel erschien auch in der WN vom 21.07.22025
50 Jahre Heimatverein Rinkerode – ein tolles Fest
Pünktlich um 11 Uhr eröffnete der Spielmannszug mit seinem Einzug die Jubiläumsfeier. Der Vereinsvorsitzende Theo Schemmelmann begrüßte die Gäste und Ehrengäste, unter denen auch noch einige Gründungsmitglieder waren.
In seiner Rede ging Theo Schemmelmann besonders auf die Zahl 5 ein: Gründung vor 50 Jahren, 55 Mitglieder im ersten Jahr, 555 Mitglieder als Ziel für dieses Jahr. Angenehm kurz gehaltene und sinnvolle Begrüßungsreden und Glückwünsche durch die Gäste folgten. Hier hörten wir, dass der Heimatverein Rinkerode bei seiner Gründung nicht nur die Brauchtumspflege betreiben wollte, sondern auch die Zukunft des Dorfes mitgestalten.
Der Heimatverein Albersloh gratulierte mit einem frisch gebackenen Jubiläumsbrot und den vor Ort gebackenen Brötchen aus dem mitgebrachten mobilen Ofen. Dieser kommt ursprünglich aus einem Hof an der Grenze zwischen Rinkerode und Albersloh und verbindet auch symbolisch die beiden Orte. Der Männerchor Rinkerode-Münster und „Die Plattköppe“ entführten in das musikalische Programm und unterhielten mit populären Stücken, in Englisch, Hochdeutsch oder Platt. Derweil waren die Kinder vom Toben in der Hüpfburg müde geworden und gingen zum Stockbrotbacken über – immer wieder eine Attraktion.
Der ungewöhnliche Einzug des Frauenchors, Fähnchen schwingende Sängerinnen im Marsch auf die Bühne, zog die Besucher in ihren Bann. Die Sängerinnen unter Chorleiter Peter Kapeller elektrisierten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrem Repertoire. Die Rinkeroder Hymne musste als Zugabe mehrfach gesungen werden.
Am Nachmittag füllte sich das Cafe im Pfarrzentrum zusehends, ein bunt gemischtes Kuchenbuffet und Kaffee brachten Jung und Alt zusammen. Etliche Besucher richteten sich vor der Fotoschau ein, um einige Ereignisse aus den 50 Jahres des Heimatvereins Rinkerode noch einmal Revue passieren zu lassen.
Pastor Schlummer bot zwei spannende und lebendige Kirchenführungen an, bei der er mit Anekdoten und historischem Wissen begeisterte. Die Führung vermittelte auch das Gefühl, dass die Bewohnerinnen und Bewohnen des kleinen Dorfs Rinkerode seit jeher ihren Ort pflegen und hegen: durchs Kümmern, Spenden, Mitgebrachtes (zu erwähnen sei der „Rinkeroder Löwe“).
Die Avantgarde leistete tatkräftige Unterstützung bei der Getränkeausgabe und sorgte dafür, dass niemand durstig blieb. Der gesellige Ausklang in der Nachmittagssonne wurde begleitet durch die Aufführung des Kolping Blasorchesters. Letzte Gespräche, letzte Getränkebestellungen, erste Verabschiedungen. Manch eine oder einer füllte noch die Beitrittserklärungen für den Heimatverein aus – wer weiß, ob das ambitionierte Ziel mit 555 Mitgliedern im Heimatverein Rinkerode doch noch erreicht werden kann.
Ein großes und herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die mit ihrem Einsatz, ihrer Kreativität und ihrem Engagement zu einer gelungenen Jubiläumsfeier beigetragen haben.
Bildergalerie zur Jubiläumsfeier
50 Jahre Heimatverein Rinkerode
Jubiläumsfeier am 15.06.2025 ab 11.00 Uhr
Wir laden alle ein, mit uns unser 50 jähriges Bestehen zu feiern
Ein Event für die ganze Familie
Neben Gesang und Musik, geselliges beisammensein bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken und Imbiss. Darüber hinaus unterstützt uns der Heimatverein Albersloh mit Leckereien aus seinem mobilen Backhaus
Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg, Stockbrot und Spielmöglichkeiten auf dem Gelände des Kindergarten.
Hier jetzt der Programmablauf, wir freuen uns auf euch, und hoffen es ist für jeden etwas dabei.
Neues Dach und Giebelfronten passend zur Jubiläumsfeier 50 Jahre Heimatverein
Passend zur diesjährigen Jubiläumsfeier konnten alle Arbeiten rechtzeitig fertig gestellt werden. Wir danken den beteiligten Firmen Kunz und Rieping, den Freiwilligen die in Eigenleistung mitgeholfen haben und insbesondere der NRW Stiftung die einen Großteil der Kosten durch bereit gestellte Fördermittel übernommen hat.
50 Jahre Heimatverein Rinkerode
Jubiläumsfeier am 15.06.2025 ab 11.00 Uhr
Wir laden alle ein, mit uns unser 50 jähriges Bestehen zu feiern
Ein Event für die ganze Familie
Neben Gesang und Musik, geselliges beisammensein bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken und Imbiss. Darüber hinaus unterstützt uns der Heimatverein Albersloh mit Leckereien aus seinem mobilen Backhaus
Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg, Stockbrot und Spielmöglichkeiten auf dem Gelände des Kindergarten.
Der Programmablauf folgt in den nächsten Tagen.
Fahrradtour zum Bärlauchwald am Ostermontag
Als ob es geschneit hätte - so sieht der Wald in der Bärlauchblüte aus. Diesen Anblick konnten Fahrradfreundinnen und –freunde, die sich am Ostermontag für die Fahrradtour aufgerafft hatten, genießen. Theo Schemmelmann, Vorsitzender des Heimatvereins, leitete die Radtruppe durch Wiesen- und Waldwege von Rinkerode in die Nähe von Nordkirchen. Versteckt im Walde und hinter einigen Hügeln war die Bärlauchwiese im Arenbergischen Forst zu erblicken. Auf dem Rückweg wurde bei Erdbüsken eingekehrt. In Rinkerode angekommen hatte jede und jeder über 30 Km auf dem Tacho, aber auch gute Gespräche, phantastische Ausblicke und das wohlige Gefühl, was für eigene Gesundheit getan zu haben.
Gemeinsames Osterfeuer von Avantgarde und Heimatverein Rinkerode
In seinem Jubiläumsjahr ist der Heimatverein Rinkerode auch für Neues offen. Am Ostersonntag, den 20.04.25, hat der Heimatverein, anders als in den Vorjahren, nun das Osterfeuer gemeinsam mit der Avantgarde, ausgerichtet. Dabei gehört das Osterfeuer zu den ältesten Traditionen in Deutschland und ist heidnisch wie christlich geprägt. In der heidnischen Tradition steht es für die Begrüßung der Sonne als Siegerin über den Winter und gilt als Symbol der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. In der christlichen Tradition symbolisiert das Osterfeuer den Christus als Licht der Welt und seine Auferstehung.
Zugegebenermaßen wurde über die Bedeutung des Osterfeuers an diesem Sonntagsabend wenig gesprochen, denn die Geselligkeit stand an erster Stelle, und das ist heutzutage wahrscheinlich weitaus wichtiger. Der Abend für die ganze Familie begann um 18.00 Uhr auf der Wiese vor dem Hof Winfried Husmann an der Uhlandstraße. Die Teilnehmenden und die Gäste staunen, wie voll es gleich zu Beginn war und wie toll sich doch eine Dorfgemeinschaft anfühlt. Alt, Mittelalt und Jung kamen und feierten zusammen, lauschten der Musik des heimischen Kolping Blasorchesters und erwärmten sich am Osterfeuer. Die Kleinen (und manche Großen) buken über der Feuerschale das Stockbrot, die Großen gaben sich Gesprächen und Späßen bei Getränken und Gegrilltem hin. Der fast schon traditionell am Abend des Ostersonntags einsetzende Regen hat zwar das Stockbrotbraten erschwert, aber kaum die Gäste vom Platz gefegt, denn das von der Avantgarde aufgestellte Zelt sorgte für Unterschlupf und eine gesellige Wärme.
Bildergalerie zum Osterfeuer 2025
Die monatliche Radtour zu Ostern steht unter dem Motto „Bärlauchblüte“
Nicht wie üblich am Sonntag, sondern am Ostermontag, den 21.04.2025, lädt der Heimatverein Rinkerode zur geführten monatlichen Radtour ein. Die Radfreund*innen erwartet eine Runde von ca. 20 bis 30 Km und mit einer Einkehrmöglichkeit. Diese Radtour steht unter dem Motto „Bärlauchblüte“. Treffpunkt: um 13 Uhr am Alten Backhaus in Rinkerode.
Seite 1 von 4