Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.
Eine Skulptur findet ihren Platz – Heimatverein Rinkerode enthüllt „Menschen im Gespräch“
Rinkerode. Nach mehr als drei Jahrzehnten im Verborgenen hat der Heimatverein Rinkerode anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ein besonderes Kunstwerk ans Licht geholt: die Bronzeskulptur „Menschen im Gespräch“ des Bildhauers Ernst Schlüter.
Die Figurengruppe stellt drei prägende Persönlichkeiten der Vereinsgeschichte dar:
• Professor Alfons Everding, Mitbegründer und erster Vorsitzender des Heimatvereins,
• Heinrich Schwake, Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender,
• sowie Franz Jostes, ebenfalls Gründungsmitglied und ehemaliger Ortsvorsteher.
Schon in den 1990er-Jahren hatte der Verein das Werk erworben. Doch der vom Heimatverein favorisierte Standort neben dem Backhaus wurde von der Zentralrendantur Ahlen nicht genehmigt. Das Werk blieb erst einmal in privater Hand. „Die Skulptur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war für uns stets ein Herzensanliegen“, erklärte der heutige Vorsitzende Theo Schemmelmann. „Dass uns dies nun ausgerechnet im Jubiläumsjahr gelingt, ist ein Geschenk für den Verein und das ganze Dorf.“
Die feierliche Enthüllung fand am 15. Juni 2025 im Rahmen des Jubiläumsfestes statt. Zahlreiche Gäste, Vereinsmitglieder und Vertreterinnen und Vertreter der Stadt nahmen teil. Nun hat die Skulptur ihren Platz am Backhaus gefunden. Dort steht sie auf einem Holzpodest in einem neu gestalteten Beet, in dem die 2024 gestifteten Pilgerrosen von Dr. Norman Sinclair angepflanzt werden. Der aus Venezuela stammende Wahl-Münsterländer verteilt diese eigens gezüchtete Rose entlang des Jakobswegs – mittlerweile gibt es in Spanien schon über 900 Exemplare.
Für den Bildhauer Ernst Schlüter (1930–1998), der an der Werkschule Münster lehrte, symbolisiert die Skulptur das gesprächsbereite und tatkräftige Miteinander des Rinkeroder Gemeinschaftslebens. Schon zwischen 1988 und 1997 wurden mehrere seiner Werke im Ort aufgestellt.
Mit der Enthüllung ist für den Heimatverein ein lang gehegter Wunsch Wirklichkeit geworden. Und mehr noch: Das Kunstwerk soll künftig nicht nur an die Geschichte des Vereins erinnern, sondern auch ein aktueller Ort der Begegnung für Bürgerinnen und Bürger sein – ganz im Sinne seines Titels: „Menschen im Gespräch“.
Die Stauden im Beet mit den Pilgerrosen wurden gestiftet von der Rinkeroder Baumschule Bertels.
Herbstwanderung
Am 19.10.2025 lädt der Heimatverein zu einer Herbstwanderung in Richtung Hohe Ward mit einer Kaffeepause bei Ben Uhlenbrock ein. Treffpunkt ist am Backhaus gegenüber dem Pfarrzentrum. Die Herbstwanderung ersetzt die monatliche Radtour im Oktober.
Weihnachtsmarktbesuch in Borken-Marbeck
Am Samstag, den 13.12.2025, lädt der Heimatverein Rinkerode zum gemeinsamen Besuch des Weihnachtsmarkts in Borken-Marbeck ein. Der von der Familie Schulze Beikel organisierte Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands, auf dem auch die Wärme und Herzlichkeit des Münsterlands spürbar wird. Die Besucher können rund 220 liebevoll dekorierte Stände mit regionalen und handgemachten Geschenkideen, exquisiter Handwerkskunst sowie zauberhaften Dekoartikeln erleben.
Am 13.12.2025 geht es mit dem Bus (Sitzplätze für 50 Personen) um 12:30 ab Raiffeisen Rinkerode los. Die Rückfahrt ab Borken-Marbeck ist um 19:00, die Ankunft in Rinkerode erfolgt gegen 20:30. Der Preis beträgt 30 EUR pro Person und umfasst den Markteintritt und Busfahrt. Karten können bei Petra Dahlmann in Rinkerode, Tel. 02538 231 oder 0179 53 29 757, erworben werden.
Lambertussingen in Rinkerode 2025
Einer der alten Bräuche, die der Heimatverein Rinkerode pflegt, ist das Lambertussingen. Der Einladung des Heimatvereins folgten am Donnerstag, den 18.09.2025, zahlreiche Familien und Bewohner aus dem Ort. Mit gemeinsamem Gesang und Lambertusspiel um die mit Eichenblättern geschmückte Pyramide auf dem Dorfplatz sowie mit einem Laternenumzug wurde in Rinkerode die Sommerzeit verabschiedet. Die musikalische Begleitung und Unterhaltung haben freundlicherweise Stefan Schemmelmann und André René Kastirke übernommen. Die örtlichen Kindertagesstätten sorgten mit ihren farben- und stimmungsvollen Inszenierungen für heitere Stimmung, während die örtlichen Chöre stimmkräftig zum Lambertussingen beitrugen. Im Anschluss an das gemeinsam gesungene Abschlusslied „Kein schöner Land in dieser Zeit“ lud der Vorsitzende des Heimatvereins, Theo Schemmelmann, alle ein, auch nächstes Jahr dabei zu sein.
Alle 2 Jahre wieder, jetzt im Jubiläumsjahr - Gartentag 2025
In seinem Jubiläumsjahr lädt der Heimatverein Rinkerode nun auch zum Gartentag in ein. Unter dem Motto „Übern Zaun geschaut“ können am Sonntag, den 28.09.2025, sieben Gärten in Rinkerode besucht werden. Im Unterschied zu den bisherigen Gartentagen im Frühsommer steht diesmal der frühherbstliche Charme der Gärten auf dem Programm. Der Gartentag beginnt um 11 Uhr am Backhaus, wo Informationen zu den teilnehmenden Gärten erhalten werden können. Die Gärten schließen ihre Tore um 18 Uhr. Im letzten Garten erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Café mit selbstgebackenen Kuchen, Gutem vom Grill und Getränken. Der Teilnahmebeitrag für den Gartentag ist 5,00 € pro Person. Der Heimatverein Rinkerode heißt alle Interessierte herzlich willkommen.
Lambertussingen
Am 18. September um 19 Uhr lädt der Heimatverein Rinkerode zum Lambertussingen auf dem Dorfplatz in Rinkerode ein. Die Gäste erwartet ein öffentliches Singen und Tanzen um die geschmückte „Pyramide“ mit musikalischer Begleitung, unter Beteiligung der Kindertagesstätten aus dem Ort und Unterstützung durch einheimische Chöre. Mit dem Lambertussingen wird ein alter münsterländischer Brauch gepflegt. Mit dem Singen der Lambertuslieder wurde ursprünglich des Lamberts von Lüttich (des heiligen Lambertus) gedacht und das Ende der mühevollen Erntezeit in der Landwirtschaft gefeiert. Heutzutage wird mit dem Kerzenlicht der mitgebrachten Laternen vielmehr der Sommer verabschiedet und die dunklere Jahreszeit eingeläutet.
Zum Schlosskonzert Nordkirchen mit dem Heimatverein Rinkerode
Ein Konzertbesuch alleine ist möglich, aber sinnlos. Für den Gemeinschaftssinn hat der Heimatverein Rinkerode gesorgt, der am 23.08.2025 einen Ausflug zur „Sommer.Nacht.Musik“ am Schloss Nordkirchen organisierte. Auf eine gemeinsame Bushinfahrt folgte ein Picknickerlebnis von besonderer Qualität und Geselligkeit. Die im Vorfeld vom Heimatverein aufgestellten Tische und Bänke mit Rückenlehne (!) boten eine tolle Sitz-, Plausch- und Genussmöglichkeit. Das Konzert wartete mit teilweise weniger bekannten, aber umso lyrischen Stücken auf. Das beeindruckende Lichtspiel, die Walzermusik, die Sopran- und die Tenorstimmen, oder auch die schnippischen Kommentare des Orchesterdirigenten ließen keinen unberührt. Alle waren sich einig: die Mischung aus dem gemeinsamen Picknicken und Musikhören lädt zur Wiederholung ein.
Terminänderungen
18.09.2025 (Donnerstag) 19:00 Uhr Lambertusspiel auf dem Dorfplatz.
28.09.2025 (Sonntag) 11:00 - 18:00 Uhr Gartentag
Radtour des Heimatvereins Rinkerode im Monat August
An jedem 3. Sonntag im Monat organisiert der Heimatverein Rinkerode eine Radtour. So auch am vergangenen Sonntag. Nur diesmal war die Reise etwas länger, knapp 50 Km, und startete direkt an der Werse in Stapelskotten. Die Truppe von insgesamt 14 genießerisch Radfahrenden aus Rinkerode und Umgebung fuhr unter der Leitung von Theo Schemmelmann, dem Vorsitzenden des Heimatvereins, zuerst auf dem Werseradweg bis zur Pleister Mühle, dann über die gut ausgebauten Wirtschaftswege zuerst nach Telgte. Am Ankerplatz der Hoffnung – welch ein geeignetes Symbol für die heutigen Zeiten! – wurde geparkt und kurze Pause eingelegt, um dem Markplatz in Telgte zu erkunden, Eis oder Kaffee zu genießen. Es blieb nicht der letzte Kaffeegenuss an diesem Tag. Auf dem Emsradweg ging es weiter Richtung Haus Langen, danach zur Kanalüberführung. Immer wieder hielt die Truppe an, um von Theo Schemmelmann oder von den anderen Mitradenlden kurze Geschichten zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zu hören. Mal ging es um das Adelsgeschlecht von Kerckering, mal um den FKK-Stand an der KÜ. Schließlich kehrten alle im Hof Renfert-Deitermann ein, wo bereits ein herrlich gedeckter Kaffee-Kuchen-Tisch unter den mächtigen Bäumen wartete, während ein verführerischer Duft des frisch gebackenen Brotes auf dem ganzen Hof wehte. Nach dem Ausspannen und kurzen Stöberns im Hofladen machte man sich auf den weiteren Weg, nun Richtung Rieselfelder. Hier angekommen haben einige, deren Kniegelenke es noch erlaubten, den Aussichtsturm bestiegen, um von dort aus nicht nur die Vögel und Heckrinder zu bewundern, sondern auch den Zipfel der Lambertikirche zu erblicken. Am Kanal lang schlängelte sich der weitere Weg Richtung Kanalschleuse, dann zurück zur Werse, um auf der anderen Flussseite weiterzukommen und noch ein letztes Mal einzukehren – diesmal direkt an der Werse. Die Radfahrenden wurden zuerst durch den herzlichen Empfang der Hausbesitzer, dann vom richtigen Landregen überrascht. Die ungeplante Pause nutze man, um bei den poetischen Ausblicken auf die Werse zu verweilen, die Wassergewalt während der Überflutungen in Erinnerung zu rufen und in der gemütlichen Runde über dies und jenes auszutauschen. Die restlichen Meter bis zum Parkplatz konnten alle trocken fahren. Und in Rinkerode angekommen staunte man nicht schlecht: hier war noch kein Regeltropfen gefallen. Der Heimatverein freut sich, die Radfreundinnen und Radfreunde auf der nächsten Radtour am 21. September wieder um 13 Uhr am Backhaus zu begrüßen, um diesmal gemeinsam die Ausstellung im Heimathaus Herben zu besuchen.
Neuer Schaukasten und Aushang
Heimatverein Rinkerode: Nicht nur digital unterwegs
Seit Mitte Juli hat der Heimatverein Rinkerode einen neuen Aushangkasten am Jugendheim angebracht. Der Vorschlag dazu stieß bei der Umfrage während der letzten Mitgliederversammlung auf Zustimmung. Jetzt wurde die Idee durch die Initiativgruppe im Vereinsvorstand in die Tat umgesetzt. Parallel zur Homepage des Vereins (www.heimatverein-rinkerode.de) soll nun auch der Aushangkasten über Veranstaltungen, Termine und Neuigkeiten des Vereins informieren. Er ist gut sichtbar platziert an der Giebelseite des Jugendheims gemeinsam mit den Kästen des Sportvereins Rinkerode. Mit dem Aushangkasten möchte der Heimatverein die Kommunikation im Ort weiter stärken sowie die Vereinsmitglieder zum aktiven Mitwirken anregen.