Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V. .
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einige Informationen zu den zuletzt durchgeführten sowie den in Kürze anstehenden Veranstaltungen des Heimatvereins Rinkerode. Über die Menüleisten erreichen Sie weitere Informationen insbesondere über den Heimatverein und den Ort Rinkerode.
Der Heimatverein Rinkerode besuchte 4 unterschiedliche Gärten
Der Heimatverein Rinkerode hatte am Sonntag, d. 17. Juli zu einer Bustour zu 4 Gärten eingeladen. Gestartet wurde bereits um 08.00 Uhr an der Genossenschaft. So früh gerade an einem Sonntag aufzustehen kostet schon Überwindung, aber es hat sich gelohnt.
Schon der erste Garten in ländlicher Umgebung in der Nähe von Halle war eine Augenweide. Auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofes hatten die Besitzer eine parkähnliche Anlage mit altem Baumbestand und vielen Blumenbeeten angelegt. Viele Wege führten oft beschattet von Sträuchern und Blumenbeeten hindurch. Immer wieder waren Sitzgruppen eingebunden. Ein Bereich des Grundstückes war eingefriedet. Dort fühlten sich zwei Schweine einer alten Rasse pudelwohl und suhlten sich in einem extra dafür angelegten Sumpfloch. Die angrenzende Streuobstwiese wurde von Schafen beweidet. Auf der Terrasse schmeckte der angebotene Kaffee nach dem frühen Aufstehen hervorragend. Weiter ging es nach Bad Rothenfelde. Hier erwartete die Gartenfreunde ein großer Gemüsegarten, der im ausgedehnten Gartenbereich mit schattigen Sitzplätzen eingebunden war. Aufgrund der Vielzahl an Erdfrüchten wurde gefragt, ob das ganze Gemüse von Kartoffeln, Kohl, Möhren, Salat usw. denn aufgegessen werden könne. Geantwortet wurde, dass man eine große Familie bis zu den Enkeln habe und es kein Problem wäre. Auch hier hatten die Gartenbesitzer Freude an Blumenbeeten, Beeren und einer Streuobstwiese.
Weiterlesen: Der Heimatverein Rinkerode besuchte 4 unterschiedliche Gärten
Ferienprogramm der Stadt Drensteinfurt am 06.07.2022
Die Stadt Drensteinfurt bat auch in diesem Jahr die Vereine um eine Beteiligung am Ferienprogramm unserer Kinder.
Die Jugendfeuerwehr und der Heimatverein Rinkerode schlossen sich zusammen. Am Mittwochnachmittag, d. 06. Juli wurden 19 Rinkeroder Kinder am Backhaus des Heimatvereins empfangen. 10 Kilogramm Mehl und weitere Zutaten für eine leckere Pizza lagen bereit. Die Kinder bereiteten hiermit einen Pizzaboden vor.
Währenddessen heizte Ludger Buxtrup den historischen Steinbackofen an. Der Hefeteig ruhte dann und der Ofen bekam Temperatur.
Diese Zeit wurde genutzt. Die Acht- bis Zwölfjährigen liefen zum Feuergerätehaus. Hier erwarteten sie erfahrene Feuerwehrkräfte, Betreuer der Jugendfeuerwehr. Diese zeigten den sehr interessierten Kindern die umfangreiche Ausrüstung und erklärten ihren Zweck. Auch durften die Kinder aktiv viele Gerätschaften ausprobieren und alle Fragen zur Feuerwehr wurden verständlich beantwortet. Es war ein Erlebnis, zum Beispiel im Feuerwehrauto zu sitzen und den Feuerwehrhelm und weiteres auszuprobieren.
Nach eineinhalb Stunden meldete sich der Hunger. Am Backhaus wartete ein sechsköpfiges Team um Karin Hagedorn. Der wartende Teich wurde ausgerollt und jede Menge Pizzen wurden mit unterschiedlichsten Leckereien von den Kindern belegt, für jeden Geschmack etwas. Dies machte Spaß. Nach kurzer Backzeit im Steinofen konnten die Pizzen gemeinsam draußen auf der Wiese genossen werden.
Als Fazit ist festzuhalten, dass die Kinder bei der Feuerwehr und beim Pizzabacken im Backhaus und natürlich auch beim Essen sehr viel Spaß hatten. Das muntere Leben rief nicht nur bei den Kindern sondern auch bei den Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht.
JH
Ferienprogramm des Heimatvereins Rinkerode am 06.07.2022
Sommerradtour des Heimatvereins Rinkerode
Zur Sommerradtour des Heimatvereins Rinkerode trafen sich am Sonntag, d. 19.06. um 11.00 Uhr am Backhaus des Vereins über 30 Radfreunde. Nach einer kurzen Ansprache des Vorsitzenden startete die Gruppe bei gutem Wetter. Über Radwege, Bauernschaftsstrassen und Pättkes ging es im moderaten Tempo zum ersten Zwischenstopp in die Bauernschaft Holling in der Nähe von Alverskirchen.
Ein Bulli begleitete die Sommertour mit Getränken. Auch konnten langjährige Vereinsmitglieder an der Tour im Bulli teilnehmen.
Weiter ging es über Nebenwege zum entferntesten Punkt des Ausfluges, zum Café am Flughafen Berdel. Mit Sicht auf startende und landende Segel- und Motorflugzeuge genoss man Kaffee und Kuchen und kühle Getränke.
Nach der Pause radelte die vergnügte Gruppe durch den Tiergarten zum Eingang des Hofgutes „Gut Berl“. In der letzten Zwischenrast wurde bei sommerlichen Temperaturen der Flüssigkeitshaushalt aufgefrischt. Danach wurde das Ziel, das Backhaus des Heimatvereins nach etwa 43 km ausgesteuert.
Bei einer Abschlusswurst und leckeren Getränken wurde geklönt. Die Teilnehmer sagten, dass sie einen schönen Tag mit einer abwechslungsreichen Route fast ausschließlich abseits von motorisiertem Verkehr genossen hätten.
JH
Sommerradtour des Heimatvereins Rinkerode am 19.06.2022
Vogelstimmenexkursion des Heimatvereins Rinkerode am 8. Mai 2022
Es kostete schon Überwindung, um an einem Sonntagmorgen nicht auszuschlafen und um 6 Uhr an einer Vogelexkursion des Heimatvereins Rinkerode teilzunehmen. Aber es lohnte sich. Über 30 Interessierte trafen sich am 08. Mai 2022 am Backhaus des Heimatvereins. Der erfahrene Rinkeroder Vogelkundler August Wortmann wies nach einer Begrüßung direkt auf das morgendliche Vogelsingen hin.
Der Weg führte durch den Hagedorn. Dies ist ein ca. 4 km langer abwechslungsreicher Rundweg fast ausschließlich über Feld- und Waldwege. Vielfach begleiten Hecken den Weg. Im Wald ist der Pfad der Natur angepasst und somit bestimmt nicht langweilig und allein schon deshalb lohnend ihn zu gehen.
Auf dem Weg durch Wald und Flur brachte uns August Wortmann die heimische Vogelwelt näher. Er zeigte uns die für einen Laien oft schwer zu findenden Vögel, erzählte über das Leben der unterschiedlichen Vogelarten, erläuterte ihre Erkennbarkeiten anhand des Körperbaues und des Gefieders sowie des Gesanges, wie sie ihre Partnerin, ihren Partner umwerben, ihr Nest bauen und ihre Jungen erziehen. Auch berichtete er, wie lange sie in unserer Heimat verweilen und von ihren Winterquartieren und den oftmals langen Flügen dahin und zurück.
In unserer Heimat sind etwa 160 Vogelarten beheimatet, in Deutschland über 500. Die Gesamtpopulation und die Artenvielfalt sind leider rückläufig. Dies liegt mit an der Bebauung und der intensiven Landwirtschaft. Hierdurch ist ein Rückgang an Wildblumen und Wildkräuter und als Folge auch an Insekten, die für die Vögel als Nahrung dienen, eingetreten.
Auf dem Weg wurden immer wieder Pausen im Wald und an Hecken und Gebüschen sowie einzelnen Bäumen eingelegt, wo die Gruppe sich am munteren Balzverhalten und Gesang der Tiere erfreuten, so dass die vorgesehene Zeit von 1,5 bis 2 Stunden weit überschritten wurde.
Die Wanderung hatte hungrig gemacht. Der Heimatverein servierte zum Ausklang im und draußen am Backhaus ein leckeres und umfangreiches Frühstück.
Die munteren Teilnehmer der Vogelexkursion waren sich einig, dass sich das frühe Aufstehen, insbesondere noch an einem Sonntagmorgen, durch ein intensives Naturerlebnis und der Gemeinsamkeit mehr als gelohnt habe. Der Heimatverein bedankt sich bei August Wortmann und dem Frühstückteam des Heimatvereins.
JH
Vogelstimmenexkursion des Heimatvereins Rinkerode am 08.05.2022
Osterfeuer mal anders
Die Überlegungen des Vorstandes des Heimatvereins Rinkerode zum Osterfeuer gingen dahin, dass man dieses auch mal anders gestalten könne. So kam man auf die Idee, kein großes Osterfeuer, sondern eins mitten im Dorf am Backhaus und in großen Feuerschalen anzuzünden. Dies würde die Umwelt weniger belasten und auch junge Familien ansprechen.
Am Ostersonntag gegen 19.00 Uhr wurde in der Pfarrkirche im Beisein von em. Pfarrer C. Roer von der Osterkerze eine Flamme entnommen. Mit sichtlicher Freude trugen 2 Kinder mit Fackeln das Osterfeuer mit Unterstützung des Vorsitzenden Theo Schemmelmann zu den Feuerschalen und zündeten das Holz an. Wie in den letzten Jahren auch untermalte unser Kolping-Blasorchester dieses mit schönen Liedern, die zum Mitsingen einluden.
Angenehm überrascht war der Heimatverein, dass ca. 185 Besucher, davon etwa die Hälfte Kinder, erschienen waren. Mit so einer großen Zahl hatte er nicht gerechnet.
Begeistert wurde von den Kindern das Angebot angenommen, Stockbrot in den Feuerschalen zu backen. Der Teig wurde dazu vom Heimatverein gesponsert und um die Stöcke gewickelt. Zudem wurden Bratwurst und Getränke angeboten. Bei herrlichem Frühlingswetter im schönen Ambiente auf der Wiese mit blühenden Obstbäumen wurde ein geselliger Abend verbracht. Zu späterer Stunde hatten auch die Erwachsenen Spaß am Stockbrotbacken. Um die Feuerschalen standen die Besucher oder saßen auf Bänken über alle Altersgruppen hinweg und unterhielten sich prächtig, wobei das Feuer zu späterer Stunde angenehm wärmte.
Der Heimatverein dankt allen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement zum Gelingen beigetragen haben. Auch freut sich der Heimatverein, dass sowohl bei „Jung“ und „Alt“ die andere Art des Osterfeuers zu erfreulichen Rückmeldungen führte. Nebenbei wurden auch einige Neumitglieder aufgenommen.
JH